Ideen zur Entwicklung von Internetkompetenz

Es gibt sehr viele unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, um im beschriebenen Sinne zur Entwicklung von Internetkompetenz beizutragen. Hier kommen ein paar Ideen:

  1. Zu Beginn eines Themas wird eine digitale Kartenabfrage z.B. mit Mindwendel gemacht und gesammelt, was die Schüler*innen schon für Ideen und Vorerfahrungen mitbringen. Diese können dann gemeinsam sortiert und dann daran weitergearbeitet werden.
  2. Ideen für den Schulausflug werden gemeinsam mit einer digitalen Kartenabfrage z.B. mit Mindwendel gesammelt und priorisiert.
  3. Schüler*innen schreiben gemeinsam an ihren Klassenregeln in einem Etherpad z.B. über diese offene Installation
  4. Schüler*innen legen ein Glossar z. für das Thema Sommer an. Dabei schreiben sie alle Dinge, die ihnen zum Sommer einfallen, in ein alphabetisch vorstrukturiertes Etherpad - z.B. über diese offene Installation
  5. Im Rahmen einer 'Forscher*innenzeit' wählen sich Schüler*innen eigenständig ein Thema, schreiben mindestens drei Fragen dazu auf und recherchieren mithilfe von Kindersuchmaschinen im Internet.
  6. Schüler*innen erarbeiten gemeinsam und unterstützt durch die Lehrkraft, wo und wie sie sich über ein aktuelles Thema (z.B. dem Krieg in der Ukraine) gut informieren können. Sie veröffentlichen ihre Eindrücke und Bewertungen zu unterschiedlichen Nachrichtenquellen auf einer Website, die mit anderen Klassen und Eltern geteilt werden kann. Ganz niederschwellig lässt sich eine Website z.B. mithilfe von telegra.ph veröffentlichen.
  7. Schüler*innen ergänzen Einträge in der Wikipedia für Grundschulkinder - dem Klexikon. Texte können gemeinsam in Kleingruppen in einem Etherpad vorgeschrieben werden.
  8. Schüler*innen erproben analoges und digitales Kritzeln und Malen - z.B. mithilfe des Kritzelclubs
  9. Schüler*innen sammeln ihre Fragen zum Krieg - und recherchieren auf frieden-fragen.de, ob sie bereits Antworten dazu finden bzw. reichen ihre Frage ein.
  10. Schüler*innen suchen nach Expert*innen, die sie in eine 'digitale Stunde' einladen.
  11. In einem Klassen- oder Schulblog werden regelmäßig Texte von Schüler*innen veröffentlicht. Zum Beispiel über Bücher, Filme, Spiele, von Erlebnissen in der Schule, eigene Geschichten und Gedichte ...
  12. Schüler*innen erstellen eine sprechende Collage: Text im QR Code Storage eingeben, QR-Code ausdrucken und auf ein Plakat kleben.
  13. Bei Stationenarbeit (= an mehreren Tischen können Schüler*innen im eigenen Tempo zu einem bestimmten Thema lernen) erhalten Schüler*innen QR-Codes zum Scannen mit vertiefenden Materialien. QR-Codes lassen sich z.B. mit dem QR Code Storage erstellen.
  14. Schüler*innen betätigen sich als Faktenchecker*innen und überprüfen, ob vorab von der Lehperson erstellte Aussagen richtig oder falsch sind. Sie halten ihre Ergebnisse dabei in einem Etherpad - z.B. über diese offene Installation - fest.
  15. Schüler*innen nutzen das Kreislauftool (kreislauftool.de), um zu visualisieren, wie etwas mit etwas anderem zusammenhängt.
  16. Schüler*innen bekommen eine funktionale (Fehlersucher*in, Strukturierer*in ...) oder inhaltliche (objektive Betrachter*in, Träumer*in, Pessimistin*in ...) Rolle zugeteilt - und arbeiten mit diesen unterschiedlichen Perspektiven an einer Aufgabenstellung in einem Etherpad - z.B. über diese offene Installation.
  17. Schüler*innen erkunden die Gapminder-Tools - in der Grundschule insbesondere die Dollar Street - und damit eine internetspezifische Form, unterschiedliche Perspektiven darzustellen.
  18. Schüler*innen erschließen sich die wesentlichen Aussagen eines Textes, indem sie z.B. über diesen Wortwolkengenerator den Text eingeben/ fotografieren - und dann erkennen, was die wesentlichen Aussagen sind.
  19. Schüler*innen erschließen sich ein Thema, indem sie kollaborativ eine Mindmap dazu erstellen. Das funktioniert z.B. mit dem Teammapper.
  20. Schüler*innen lassen ein virtuelles Papierflugzeug auf Paperplanes.world losfliegen - und schauen sich an, wo andere Flugzeuge bereits wann waren.

< Zur Übersicht