Challenge #10: Kontext-Prompting üben

👉 Mit Kontext-Prompting ist gemeint, dass ihr einem KI-Sprachmodell ausreichend Informationen zur Verfügung stellt, so dass zu eurer Eingabe ein gut passender Output generiert werden kann.
Hintergrund

Wenn du einen Text für eine Ausschreibung zu einer Veranstaltung für einen Yoga-Kurs erstellen willst, dann hast du zahlreiche Informationen in deinem Kopf: die potentielle Zielgruppe, was so ungefähr im Kurs passiert, wer ansonsten oft teilnimmt, wer die Trainerin ist, wie der Veranstaltungsraum aussieht, welche Fragen es früher zu diesem Kurs gab ... Wenn du bei einem KI-Modell einfach nur eingibst: "Schreibe mir eine Ausschreibung für einen Yoga-Kurs", dann hat das KI-Modell all diese Lontextinformationen nicht. Entsprechend schlecht bzw. unpassend wurd der Output sein. Du musst also dafür sorgen, dass das KI-Modell möglichst viel Kontext erhält. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Benötigte Materialien

Anleitung

  1. Hier sind einige Ideen, wie ihr niederschwellig Kontext-Prompting gestalten könnt:
    • Die Kontext-Informationen in den Prompt aufnehmen. Prompts können lang formuliert sein!
    • Ein Muster bereitstellen: So sehen unsere Ausschreibungen aus. Orientiere dich für die neue Ausschreibung daran.
    • Ein Raster vorgeben: Hier ist die Struktur für die Ausschreibung. Nutze diese Struktur!
    • Inhalte vorgeben: Hier ist ein Interview mit der Trainerin des Kurses. Berücksichtige ihre Aussagen bei der Ausschreibung.
    • Liste fortsetzen: Hier sind drei fiktive Personas. Erstelle 10 weitere Personas!
  2. Probiert diese Techniken aus. Welche Erfahrungen macht ihr damit?
  3. Habt ihr weitere Erfahrungen mit Kontext-Prompting? Berichtet euch gegenseitig davon und probiert eure Techniken aus.

Fertig! Damit habt ihr diese Challenge erfolgreich bearbeitet, könnt sie abhaken und euch die nächste Herausforderung - gerne in einer neuen Gruppe - suchen.