Vorlage für eine Lernkontext-Datei

Was ist eine Lernkontext-Datei?

Die Idee einer Lernkontext-Datei beruht auf der Idee eines ‚Personal Context Manager‘. Hintergrund dafür ist, dass ein KI-Sprachmodell von aus natürlich erst einmal keine Informationen zum jeweiligen Kontext der Nutzenden hat. Mit einem Personal Context Manager (= einer Datei, die mit dem KI-Sprachmodell geteilt wird) kann solch ein Kontext deshalb gleich zu Beginn des Chats eingeführt werden. Das führt dann zu passenderen und zielgerichteten Ausgaben.

Übertragen auf das Lernen bedeutet die Idee eines Personal Context Manager, dass ich meinen Lernkontext zu Beginn eines Chats deutlich mache. Ich kann also zum Beispiel inhaltliche Herausforderungen teilen, die ich angehen möchte oder schreiben, was ich bereits erfolgreich gelernt habe und woran ich anschließen will. Vor allem kann ich aber auch deutlich machen, welche Lernwerkzeuge ich nutze, welche Form von Feedback für mich besonders hilfreich ist und wie die Chats für mich besonders hilfreich sein können. Auf diese Weise kann das Lernen dann besser funktionieren. Erstens, weil ich klare Angaben mache. Zweitens und vor allem aber auch, weil ich vorab über mein eigenes Lernen reflektiere und so auf einer Metaebene vor allem auch das Lernen selbst lerne.

Gestalte eine Lernkontext-Datei für eine identifizierte Wissenslücke

Mit der folgenden Vorlage kannst du dir eine Lernkontext-Datei für eine bei dir identifizierte Wissenslücke gestalten. Fülle die ... - Stellen aus und ändere auch die anderen Vorgaben, wenn dir anderes besser erscheint.

Datei zum Ausfüllen

Nutze deine erstellte Lernkontext-Datei in Interaktion mit einem KI-Sprachmodell!

Wenn du die Datei fertiggestellt hast, dann kannst du sie mit einem KI-Sprachmodell teilen und dich in Interaktion begeben. Es ist möglich, den Text direkt in ein Chatfenster einzufügen oder die Datei hochzuladen. Offen nutzbare KI-Sprachmodelle findest du via duck.ai.

Falls du merkst, dass die Interaktion nicht so läuft, wie es für dich hilfreich wäre, dann passe die Vorlage an.

Reflektiere mit Kolleg*innen, wie die KI-Interaktion geklappt hat!

Fast noch wichtiger als die Bearbeitung deiner konkreten Wissenslücke ist die Reflexion dazu, wie die Arbeit mit deiner Lernkontext-Datei geklappt hat. Tausche dich mit Kolleg*innen dazu aus!

Wenn dir die Arbeit mit der Lernkontext-Datei zusagt, kannst du dir deine Lernkontext-Datei immer weiter ausarbeiten. Deine heute bearbeitete Wissenslücke integrierst du dann unter "Bisherige Erfahrungen'. So kann beim nächsten Chat wieder darauf Bezug genommen werden.

Eine ausführliche Reflexion zur Arbeit mit Lernkontext-Dateien findest du in diesem Blogbeitrag im eBildungslabor..