Glossar zu generativer KI und OER

Kurze Erklärungen zu Fachbegriffen und Konzepten

Abhängigkeit von kommerziellen Anbietern

Eine Situation, in der Nutzer:innen auf Dienste von privatwirtschaftlichen Unternehmen angewiesen sind, die ihre eigenen Bedingungen und Einschränkungen festlegen.

Adaptives Lernen

Technologien passen Lerninhalte automatisch an die Bedürfnisse der Lernenden an, z. B. durch KI, die Fortschritte analysiert und passende Übungen vorschlägt.

Allmende

Ein Konzept, das Güter beschreibt, die allen zugänglich sind und gemeinschaftlich genutzt werden können, wie z. B. Wissen oder offene Bildungsressourcen.

Arbeitsbedingungen

Die oft schwierigen Arbeitsbedingungen bei der Erstellung von KI-Trainingsdaten, z. B. für Menschen, die Inhalte markieren oder filtern, werden immer stärker diskutiert.

Auffindbarkeit

Es geht darum, Lernmaterialien leicht zu finden, z. B. durch Metadaten oder Suchfunktionen. KI kann dabei helfen, relevante Inhalte schnell vorzuschlagen.

Automatisierung

Der Einsatz von KI und Maschinen, um Aufgaben wie das Erstellen von Lernmaterialien oder die Bewertung von Tests zu übernehmen.

Barrierefreiheit

Sicherstellen, dass Lernangebote von allen genutzt werden können, z. B. durch Untertitel für Videos oder barrierefreie Websites. KI kann etwa Texte automatisch in einfache Sprache übersetzen.

Bias

Wenn KI-Systeme unfair sind, weil ihre Trainingsdaten nicht alle Perspektiven oder Gruppen berücksichtigen. Zum Beispiel könnten KI-generierte Inhalte bestimmte soziale Gruppen benachteiligen. Bias entsteht oft, weil mit generativen KI-Systemen die Vergangenheit reproduziert wird.

Chatbots

Programme, die auf Fragen antworten oder Inhalte erklären können. Gab es auch schon ohne KI, z.B. Chatbots zu häufigen Fragen in Online-Kursen, die vorab gespeichert wurden.

Cloud-Computing

Daten und Software werden über das Internet statt auf dem eigenen Gerät gespeichert.

Creative Commons (CC)

Ein Lizenzmodell, mit der Urheber*innen festlegen, wie ihre Werke genutzt werden dürfen, z. B. ob Bearbeitungen erlaubt sind. OER verwenden oft diese Lizenzen.

Crowdsourcing

Wenn viele Menschen gemeinsam Inhalte erstellen, z. B. Wikipedia. Auch KI-Systeme profitieren oft von gesammeltem Wissen.

Curated Content

Sorgfältig ausgewählte Lernmaterialien. KI kann dabei helfen, die besten Inhalte für einen bestimmten Zweck herauszufiltern.

Datenschutz

Der Schutz persönlicher Daten. Bei KI ist es wichtig, dass die Daten insbesondere von Lernenden sicher bleiben und nicht missbraucht werden.

Deep Learning

Eine Technik, mit der KI-Systeme große Datenmengen auswerten, z. B. um Sprache zu verstehen. Sie wird oft genutzt, um personalisierte Lernangebote zu erstellen.

Ethik in der KI

Die Frage, wie KI fair und verantwortungsvoll entwickelt wird, z. B. bei der Vermeidung von Diskriminierung.

Explainable AI (XAI)

Die Wissenschaft von der Erklärbarkeit von KI-Systemen. Es geht darum, KI-Systeme so gestalten, dass Entscheidungen leicht nachvollziehbar und die Funktionsweisen verständlich sind. Das ist wichtig, damit Lehrende und Lernende den Ergebnissen vertrauen können.

Generative KI

KI-Systeme, die eigenständig Texte, Bilder oder Videos erstellen. Sie können z. B. personalisierte Lernmaterialien generieren.

Gemeinwohlorientierung

Bildung und Technologie sollten dem Allgemeinwohl dienen, z. B. durch frei zugängliche OER und KI-Tools, die allen helfen.

Intelligente tutorielle Systeme

Digitale Systeme, die wie ein persönlicher Tutor agieren. KI analysiert Lernfortschritte und bietet individuell angepasste Unterstützung.

Interoperabilität

Die Fähigkeit, dass verschiedene Systeme wie Lernplattformen und KI-Tools zusammenarbeiten – wichtig, damit OER überall genutzt werden können. Grundlegend ist hierbei der Aufbau von Schnittstellen.

Kritisches Denken

Die Fähigkeit, Informationen zu analysieren, zu bewerten und reflektiert Entscheidungen zu treffen.

Lizenz

Rechtliche Rahmenbedingungen, die festlegen, wie ein Werk genutzt werden darf, z. B. offene Lizenzen für OER.

Maschinelles Lernen (ML)

Ein Bereich der KI, bei dem Systeme aus Daten lernen, z. B. um Tests automatisch auszuwerten.

Medienpädagogik

Die Vermittlung von Wissen über den Umgang mit Medien, z. B. wie KI sinnvoll und kritisch genutzt sowie auch gestaltet und reflektiert werden kann.

Metadaten

Zusätzliche Informationen über Inhalte, z. B. Schlagwort, Kategorie, Format ... Sie helfen, OER leichter zu finden.

Nachhaltigkeit

Die Frage, wie Bildungstechnologien umweltfreundlich gestaltet werden können, z. B. durch energieeffiziente Technologie. Außerdem bedeutet Nachhaltigkeit, dass das Rad nicht immer neu erfunden, sondern auf bestehenden Inhalten aufgebaut wird.

Offene Lernformate

Flexible Lernangebote, die für alle zugänglich sind, z. B. Peer-to-Peer Learning oder Barcamps.

Offene Lizenzen

Regeln, die die freie Nutzung und Bearbeitung von Inhalten erlauben, z. B. Creative Commons.

Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten – große Überschneidung zu OER-Initiativen.

Open Data

Frei zugängliche Daten, die ohne Einschränkungen genutzt werden können, z. B. für Bildungsforschung.

Open Educational Practices (OEP)

Bildungsansätze, die Offenheit und Zusammenarbeit fördern. Viele OER-Aktive verfolgen das Ziel, mit offenen Bildungsinhalten zugleich auch offene Bldungspraktiken voranzutreiben.

Open Source

Software, deren Quellcode frei verfügbar ist. Open-Source-Tools sind oft Grundlage für OER-Plattformen. Was Open Source bei KI-Modellen konkret bedeuten kann, wird viel diskutiert.

Open Educational Resources (OER)

Bildungsmaterialien, die offen lizenziert sind und frei genutzt, verändert und weiterverbreitet werden dürfen.

Personalisierung

Lerninhalte werden individuell angepasst, z. B. durch KI, die Schwächen erkennt und passende Inhalte empfiehlt.

Plagiaterkennung

KI-Systeme, die überprüfen, ob Texte abgeschrieben wurden – nützlich in der Bildung, aber auch kontrovers.

Prompt Engineering

Das Entwickeln von Eingaben für KI-Tools, um optimale Ergebnisse zu erhalten, z. B. für personalisierte Lerninhalte.

Public Domain

Werke ohne Urheberrecht, die frei nutzbar sind. KI-generierte Inhalte fallen oft in diese Kategorie, da sie keine menschlichen Urheber haben.

Qualitätssicherung

Das Überprüfen, ob Lernmaterialien oder KI-Ergebnisse korrekt und nützlich sind.

Qualitätsentwicklung

Ein Verständnis von Qualitätssicherung, dass Qualität nicht abschließend ist, sondern im Prozess entsteht.

Transparenz

Die Offenlegung, wie KI funktioniert, z. B. welche Daten genutzt wurden. Das schafft Vertrauen bei Nutzenden.

Urheberrecht

Ein Gesetz, das festlegt, dass erstellte Inhalte automatisch urheberrechtlich geschützt sind. Es geht von der problematischen Annahme aus, dass kreative Werke individuell und isoliert entstehen, anstatt in Betracht zu ziehen, dass es immer um Vernetzung und Zusammenarbeit geht.

Werkzeuge für OER-Erstellung

Tools wie H5P, die es erleichtern, offene Lernmaterialien zu entwickeln und zu remixen.

Wissensrepräsentation

Daten so organisieren, dass sie von Maschinen verstanden werden, z. B. für automatisierte Lernangebote.

Zugänglichkeit

Sicherstellen, dass alle Menschen – mit oder ohne Einschränkungen – Bildungsangebote nutzen können. KI hilft z. B. durch automatische Übersetzungen.