Zugänge zu KI über kontra-intuitive Nutzung

Praktische Impulse zum Ausprobieren

Kreativität entwickeln

Um Kreativität im Sinne von neu Denken mit KI-Sprachmodellen zu entwickeln, ist eine offene und aktive Nutzung entscheidend. Anstatt sich zurückzulehnen und das jeweils ausgewählte KI-Modell machen zu lassen, begibt man sich aktiv in den Prozess. Die pädagogische Herausforderung besteht unter anderem darin, gemeinsame Räume zur Reflexion der gemachten Erfahrungen zu gestalten. Wähle aus den folgenden Möglichkeiten aus, was du entwickeln möchtest.

Sokratischer Dialog

Generative KI-Modelle können nicht nur so genutzt werden, dass sie uns schnell eine fertige Antwort generieren, sondern dass sie uns zum neu Denken herausfordern, indem sie uns dabei begleiten, ein Thema tief zu durchdringen. Ein Beispiel hierfür ist die Gestaltung eines sokratischen Dialogs.

Hier kannst du ein Thema eingeben, das du gern tiefer durchdenken möchtest. Zum Beispiel: Kreativität und künstliche Intelligenz.

Aus deiner Eingabe wird ein sokratischer Dialog entstehen. Das bedeutet: Das von dir genutzte KI-Modell wird dir keine Antworten geben, sondern nur gezielte Rückfragen stellen, die dir helfen, eigene Gedanken zu entwickeln.



Kopfstand

Wir Menschen haben jede Menge Kreativitätsmethoden entwickelt, die zum Beispiel im Rahmen von Design Thinking zum Einsatz kommen, aber auch im normalen Alltag bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützen können. Denn sie helfen uns dabei, unser Denken zu öffnen. Viele Kreativitätsmethoden lassen sich perfekt als strukturierte Prompts für KI-Sprachmodelle nutzen.

Ein Beispiel ist die so genannte Kopfstand-Methode. Kopfstand meint: Nicht direkt überlegen, was man sinnvollerweise zur Bewältigung einer Herausforderung machen könnte, sondern zunächst überlegen, was das Dümmstmögliche wäre, was man tun könnte. Dann kommt man danach erfahrungsgemäß viel besser auf neue Ideen.

Hier kannst du eine Herausforderung als Frage eingeben, zu der du neue Ideen entwickeln willst. Zum Beispiel: Wie kann ich Lernende zu gesellschaftlicher Handlungsfähigkeit ermächtigen?



Brainstorming-Spiel

Beim Prompting als Spiel geht es darum, die KI nicht einfach machen zu lassen – sondern ein Spiel zu entwickeln, das dann anschließend gemeinsam gespielt wird. Denn bei einem Spiel gibt es meistens immer abwechselnde Spielzüge. So kommen wir in ein PingPong mit dem KI-Sprachmodell. Spiele lassen sich sehr vielfältig entwickeln.

In diesem Beispiel gestalten wir das wahrscheinlich einfachste Spiel: ein Kreativitäts-PingPong als Brainstorming. Du gibst eine Idee ein, dann antwortet die KI, dann du wieder – PingPong eben. Gib dazu eine 'Wie kann ich ...?'-Frage ein, zu der du neue Ideen entwickeln willst. Zum Beispiel: Wie kann meine Schule nachhaltiger werden?