Modellierung nutzen
Kurz zusammengefasst meint Modellierung einen Lernprzess, bei dem man sich zunächst über bestehendes Wissen und vorhandene mentale Modelle klarer wird (= Externalisierung). Anschließend bearbeitet man diese Externalisierung, man lernt also daran weiter. Im dritten Schritt wird dann schließlich der Lernprozess reflektiert. Ausführlich stelle ich den Prozess der Modellierung in diesem Blogbeitrag im eBildungslabor vor.
Hier sind drei mögliche Herangehensweisen zur Modellierung unter Nutzung von KI-Sprachmodellen. Probiere sie aus und überlege dir weitere Möglichkeiten!
Mindmaps zeichnen und weiter entwickeln
Die Nutzung von Mindmaps ist für mich der vielversprechendste Weg zur Modellierung mit KI-Sprachmodellen. So kannst du Schritt für Schritt vorgehen:
- Wähle ein Thema, zu dem du lernen möchtest.
- Nimm dir Stift und Papier. Schreibe dein Thema in die Mitte und gestalte eine Mindmap, mit all den Aspekten, die du bereits zu dem Thema kennst bzw. die dir wichtig sind.
- Teile die Mindmap mit einem KI-Sprachmodell deiner Wahl und fordere dazu auf, die Inhalte übersichtlich zusammen zu fassen.
- Passe an, falls nicht alles vollständig wieder gegeben wurde.
- Kündige im Chat an, dass du jetzt einen Bereich nach dem anderen durchgehen und daran weiterlernen willst. Ein möglicher Prompt könnte sein: "Ich würde gerne die einzelnen Bereiche mit dir durchgehen. Bitte gehe dabei immer von meiner Darstellung aus und leite mich an, daran weiterzudenken, indem du mir Denkanstöße zu meiner Darstellung gibst, Widerspruch äußerst oder Fragen stellst."
- Erweitere während deines Chats deine Mindmap mit allen Dingen, die dir neu einfallen.
Thesenformulierung und Überarbeitung
Die Thesenüberprüfung ist die wahrscheinlich schnllste Form einer Modellierung mit KI-Sprachmodellen. So kannst du Schritt für Schritt vorgehen:
- Formuliere eine These zu einem Thema, zu dem du neu gelernt hast. Diese Aufgabe kann auch gut gemeinsam erledigt werden. Eine These zu KI in der Bildung könnte z.B. lauten: "Wenn KI-Sprachmodelle als Abkürzung genutzt werden, verhindern sie das Lernen.".
- Teile die These mit einem KI-Sprachmodell deiner Wahl. Fordere dazu auf, dass ganz kurz und prägnant drei Aspekte genannt werden sollen, die die These bestätigen.
- Anschließend fragst du nach kurzen und prägnanten drei Aspekten, die der These widersprechen bzw. was man anders sehen könnte.
- Zum Schluss fragst du nach drei möglichen Aspekten, die die These weiter entwickeln könnten.
- Auf Grundlage des Chats nimmst du dir dann zum Abschluss deine ursprüngliche These vor und überlegst, wie du sie anpassen/ verändern könntest.
Storytelling mit alternativen Geschichten
Die Nutzung von Storytelling funktioniert besonders gut, wenn du über ein KI-Sprachmodell mit Audio-Funktion verfügst. Ansonsten kannst du deine entwickelte Geschichte aber auch eintippen. So kannst du Schritt für Schritt vorgehen:
- Wähle ein Thema, zu dem du lernen möchtest. Am besten funktioniert dieser Modellierungsansatz, wenn es um Konzepte geht, wie z.B. Kreativität.
- Überlege dir eine Geschichte, in der dein gewähltes Thema und deine Auffassungen dazu möglichst gut zum Vorschein kommen. Spreche diese Geschichte in ein KI-Sprachmodell ein oder tippe sie ein. Frage nach, ob verstanden wurde, was der Kern der Geschichte ist.
- Frage im Chat, wie diese Geschichte vielleicht auch anders hätte verlaufen können. Das KI-Sprachmodell soll dir also alternative Geschichten vorschlagen.
- Lies dir die alternativen Geschichten durch und überlege, wie du deine Auffassungen zu dem Thema weiterentwickeln könntest vor dem Hintergrund der alternativen Skizzierung.