Kreativität im Kontext von KI?

Praktische Impulse zum Ausprobieren

Bonus-Ideen

Neben dem Sokratischen Dialog, dem Prompting als Spiel und der gezielten Nutzung von Kreativitätsmethoden wie dem Kopfstand kannst du dich noch auf vielfältige andere Weise von KI-Sprachmodellen herausfordern lassen und so ins Lernen kommen.

Probiere es aus!

Hier sind einige Prompt-Ideen, die du ausprobieren kannst. Vor allem sollen sie dazu anregen, dass du eigene Ideen für die Interaktion mit KI-Sprachmodellen für dein Lernen entwickeln kannst.

Prompt 1

Ich teile einen Text mit dir. Du gibst ihn mir anschließend Abschnitt für Abschnitt zurück und gibst mir dazu jeweils eine Anregung, was ich verbessern kann. Ich sage dir, ob ich das sinnvoll finde oder nicht. Am Ende gibst du mir eine Liste mit allen Aspekten, zu denen ich zugesagt habe, sie zu verbessern, als Checkliste. Wenn du das Vorgehen verstanden hast, dann fordere mich jetzt als erstes auf, meinen Text mit dir zu teilen.

Prompt 2

Generiere mir eine Liste mit 10 Personas, die potentiell in einem Lernangebot zu Künstlicher Intelligenz an der Hochschule lernen (möchten). Ich gebe dir dann eine Ausschreibung für ein von mir gestaltetes Lernangebot und nenne nacheinander unterschiedliche Personas aus deiner Liste. Du versetzt dich in diese Persona hinein und spiegelst mir, was diese Persona an meinem geteilten Inhalt kritisch sehen könnte oder was ihr Lernen verhindern würde.

Prompt 3

Wir spielen ein Spiel. Ich schreibe eine Aussage zu KI in meinem beruflichen Kontext - und direkt daran anschließend die Warum-Frage dazu. Zum Beispiel: KI vereinfacht mein Leben als Dozentin. Warum vereinfacht KI mein Leben als Dozentin? Du beantwortest die Warum-Frage und hinterfragst wiederum deine Antwort mit einem Warum. Wenn ich Stopp sage, fragst du mich, was ich aus dem Frage-Antwort-Spiel besonders spannend fand - und schreibst mir in Reaktion auf meine Antwort, was du besonders kreativ und neu empfindest.