#AusbaldowerCamp

Online-Barcamp zu Lernen mit KI am 2. Februar 2023, 9-18 Uhr

Sessions

09 Uhr | 10 Uhr | 11 Uhr | Pause | 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr | 17 Uhr

#09-01: Wie gehen Kultusministerien, Landesinstitute und in Bildung tätige öffentliche Einrichtungen mit dem Thema Thema #LernenMitKi um?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 032 8026 Kennwort: 9033)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Das Thema #LernenMitKi überrollt die Bildungslandschaft auf allen Ebenen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Ist das nur ein Hype der schnell wieder verschwindet, wird die Entwicklung einer Unterrichs- und Schulqualität dadurch initiiert oder weiter beschleunigt, ist #LernenMitKi ein disruptives Element in der Schulentwicklung?
In dieser Session thematisieren Personen, die in Kultusministerien, Landesinstituten und weiteren öffentlichen Einrichtungen tätig sind den Umgang mit #LernenMitKi, suchen Antworten auf die zentralen Fragen (die erst noch gefunden werden müssen) und entwickeln Perspektiven für ihre Institutionen.

Ich heiße Jörg Steinemann und arbeite am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung im Fachbereich 35 (Medienbildung) und bin dort fortbildungsverantwortlich für den Bereich des Mobilen Lernens.

#09-02: Und was ist jetzt mit den Hausaufgaben?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 488 3665 Kennwort: 4553)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Hausaufgaben, die Schüler*innen durch ChatGPT erledigen lassen können ohne auch nur einen Blick darauf zu werfen, sind nicht sinnvoll. Ein guter Anlass, unsere Praxis zu überdenken und Formate zu finden, in denen Hausaufgaben und Unterricht so miteinander verknüpft sind, dass sie beim Lernen unterstützen, und dabei unter Umständen auch die KI sinnvoll genutzt werden kann. Wir tauschen Erfahrungen aus, diskutieren Handlungsmaximen und sammeln Best Practice – Beispiele.

Birgit Deppermann ist Spanischlehrerin an einem Gymnasium und Seminarausbilderin.

#09-03: KI im Schulkontext für Einsteiger*innen – eine Orientierung

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 827 7213 1690 | Kenncode: 331190)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Ich möchte neugierigen Lehrkräften eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der Nutzung von KI als Unterstützung im Schulalltag geben und Szenarien aufzeigen, wie die KI ganz praktisch die Arbeit erleichtern kann. Dabei begegnen wir Chancen und auch Grenzen der Technologie. Das Tool, das wir nutzen, um Beispiele zu veranschaulichen ist die fobizz KI Assistenz, die mit einem kostenfreien Account genutzt werden kann.

Ich bin Marie-Lene Armingeon, Produktmanagerin bei fobizz, einer Plattform für digitales Unterrichten und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und beschäftige mich in dem Kontext intensiv mit den Möglichkeiten und dem Einsatz von KI im Schulkontext.

Diese Session wird um 09.00, 11.00, 14.00 und 16.00 Uhr angeboten

#09-04: Ade Aufsatzunterricht

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Hat der klassische Aufsatzunterricht ausgedient? Das Potential von KI’s für den Deutschunterricht ausloten am Beispiel vom Aufsatzunterricht. Die Session soll Raum bieten, wie KI’s für das Erlernen verschiedener im Deutschunterricht üblicher Textsorten/Aufsatzformate eingesetzt werden kann.

Ich bin Sophia und arbeite im Moment vollabgeordnet am NLQ im Bereich Medienbildung. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Sprachbildung, hier betreue ich das Projekt kits mit. Von Haus aus bin ich Deutsch-, Spanisch-, und DSPlehrende.

#09-05: Experimentalrunde: KI Texte fĂĽr kontroverse gesellschaftliche Debatten

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

In dieser Session geht es um gemeinsames Experimentieren und den Austausch darĂĽber, was passiert, wenn kontroverse gesellschaftliche Fragen zu Schreibaufgaben fĂĽr KI-Tools werden:

Mögliche Themenspektren sind zum Beispiel: Klimawandel, Abtreibung, Migration, Religion, Ernährung, Toleranz, Demokratie,… Wir besprechen in der Session, ob jeder ein eigenes Thema nimmt oder ob wir eine Fragestellung in verschiedenen Tools beschreiben lassen, um Ergebnisse und Argumentationsmuster miteinander zu vergleichen. Wir werden selber nicht inhaltlich über die gewählten kontroversen Themen diskutieren, sondern uns aus der "Feldforschungs-Perspektive" die KI-Texte anschauen! Je nach Teilnehmer-Anzahl gehen wir dazu in kleinere Breakout-Räume und kommen dann zum Austausch ins Plenum zurück.

Vorausssetzung: Gerne schon bei einem KI Tool registrieren und ein bisschen "spielen", zum Beispiel mit https://chat.openai.com

Stefanie Marek - www.schreibkonzepte.de

Stefanie ist Sprach- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie arbeitet als Beraterin, Trainerin und Coach fĂĽr Berufliches Schreiben, Sprache und Kommunikation..

#09-06: KI in der Sozialen Arbeit

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 694 505 0692 | Kenncode: 25022023)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Soziale Arbeit zeigt Menschen neue Ressourcen auf, damit sie ihr Leben selbstbestimmt leben können. Diese Ressourcen könnte eventuell auch eine KI aufzeigen. Insbesondere Suchergebnisse kann eine KI in einfacher Sprache präsentieren. Das ist beispielsweise auch beim Erhalt von Briefen mit rechtlichen Sachverhalten hilfreich. Die Session zeigt Bedarfe in der Sozialen Arbeit an KI auf und diskutiert, wie dies heute schon nutzbar sein könnte.

Prof. Dr. Isabel Zorn, Leiterin Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste an der TH Köln: https://www.th-koeln.de/personen/isabel.zorn/

#09-07: KI und Sopäd – Wie damit umgehen?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 177 9610 Kennwort: 7883)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Ich unterrichte viele Kinder mit LRS, Förderstatus Lernen, und allgemein Prognose für allerhöchstens einen BBR-Abschluss (Klasse 7-9). Gelesen wird oft nur ungern und auch, wenn es dafür einen guten Anlass gibt, mit Schwierigkeiten. Ich würde trotzdem gern KI im inklusiven Unterricht thematisieren und einsetzen, aber ich weiß wirklich nicht, wie das gehen kann, wenn die KI möglicherweise auch inhaltlich falsche Antworten liefert.

Ich heiße Anka, unterrichte Englisch und Mathematik an einer Gesamtschule in Potsdam, und bin seit ziemlich genau 10 Jahren mit Integrations- und Förderklassen an allgemeinbildenenden Schule beschäftigt. An ein Gymnasium hat es mich nach dem Referendariat nie gezogen.

Da Anka nicht teilgeben kann, wird die Session von Björn Frommann übernommen. Er ist Studienrat mit Unterrichtserfahrung am Nds. Gymnasium und ISS Berlin, Schulberater der Fortbildung Berlin und Podcaster.

#09-08: KI-Schreibtools in der Schreibdidaktik

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Die Fähigkeit, erfolgreich Texte zu verfassen, hat einen hohen Stellenwert im Bildungssystem, die erforderlichen Teilprozesse sind für sich und in ihrem Zusammenwirken komplex. Insbesondere Lehrpersonen "außerhalb" der Sprachwissenschaften können sich dabei weniger häufig auf Aus- und Fortbildungselemente stützen, um Lernende auf die Produktion längerer Texte vorzubereiten, wie sie die Aufgabenformate der Sekundarstufe vielfach verlangen. Auf Basis einer von Maik Philipp vorgestellten Synopse grundlegender Modelle der Schreibprozesse und -komponenten möchte ich mich mit euch über die Einsatzmöglichkeiten von KI-Schreibtools austauschen und Förderansätze entwickeln.

Ich bin Ina Samel, arbeite als Lehrerin an einem niedersächsischen Gymnasium und bin außerdem als Fachausbilderin Deutsch am Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an Gymnasien tätig.

#09-09: KIck off: Grundlagen KĂĽnstlicher Intelligenz

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Induktive Verfahren? Verstärkendes Lernen? Der Markt ist voll mit Systemen und Apps, welche mit Künstlicher Intelligenz beworben werden. Doch welche Techniken stecken wirklich dahinter und wie lassen sich diese einordnen? In dieser Session werden die wichtigsten Grundbegriffe und Techniken im Kontext KI geklärt, sodass ihr mit einer fundierten Wissensbasis ins Barcamp starten könnt. Die Session ist dabei so aufgebaut, dass keine vertieften Vorkenntnisse nötig sind. Mit kleinen interaktiven Aktivitäten schlüpft ihr selbst in die Rolle eines lernenden KI-Systems und lernt einige Verfahren sowie Grenzen kennen.

Info: Im Verlauf des Nachmittags wird eine weitere Session stattfinden, in welcher die bereits präsentierten Konzepte und Techniken auf den Bildungskontext bezogen und Begriffe wie Learning Analytics und Adaptive Learning näher erläutert werden.

Ich bin Dominic, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ich beschäftige mich in meiner Forschung mit den Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Einstieg in die Welt der KI gerade am Anfang überfordern kann und freue mich, wenn ich mit meiner Session Licht ins Dunkle bringen kann.
Ich freue mich außerdem Andrea von Team:Werk mit an Bord zu haben, die bei der Session unterstützen wird. Im Tandem ist einfach alles schöner 🙂

#09-10: Sich als Schule zu KI positionieren: agile Positionierung im Rahmen eigenständiger Schulentwicklung

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 928 1907 Kennwort: 2210)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Da viele Schulen aktuell überlegen, wie sie sich zu dem Thema positionieren, planen Nele Hirsch und ich für einen weitgehend fertiggestellte Kurs des NLQ einen weiteren Baustein. Dieser soll es Schulen ermöglichen, sich selbstgesteuert ins Thema einzuarbeiten und dazu zu positionieren – wissend, dass dieses Thema sehr dynamisch ist und immer wieder neue Positionierungen erfordert.
Daher möchte ich die Session nutzen, gemeinsam zu sammeln, welche Informationen Schulen, also besonders Lehrer*innen, aber auch allen anderen Beteiligten bei einer Annährung und Positionierung (aktuell) helfen. Ebenso sollten wir die relevanten Perspektiven beleuchten und deren je eigenen Fragen an das Thema sammeln, damit Schule sich als Gemeinschaft multiperspektivisch positionieren kann.

Niels Winkelmann

#09-11: Kann #ChatGPT eigentlich Mathematik – oder nur Rechnen und Schreiben?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex, Meeting-Kennnummer: 2732 726 8625, Meeting-Passwort: 5wph)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

ChatGPT revolutioniert gerade viele Bereiche, die "was mit Sprache" machen. Aber…was ist mit dem MINT-Bereich und speziell der Mathematik? Gemeinsam wollen wir ausloten, welche Chancen sich durch KI-Systeme – nicht nur, aber auch ChatGPT – ergeben und welche Konsequenzen dies für die Zukunft des Mathematikunterrichts/den Mathematikunterricht der Zukunft haben könnte.
Die Session richtet sich an Personen, die in irgendeiner Weise etwas mit Mathematik "am Hut" haben – ganz gleich, auf welchem Level oder in welcher Funktion – oder die das gesellschaftliche Bild von Mathematik positiv beeinflussen möchten!

Dr. Benedikt Weygandt. "Von Haus aus" bin ich Hochschulmathematikdidaktiker – aber daneben interessiere ich mich transdisziplinär für alles Mögliche, von naheliegenden Dingen wie Data Literacy & future skills über kulturelle Bildung bis hin zu BNE. Austausch und Kontakt gerne über LinkedIn.

Offene Werkstatt: Wir erstellen gemeinsam eine kollaborative Sammlung mit Materialien zu #LernenMitKI

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via ColloCall)
Dokumentation: Link zur eingerichteten Taskcard fĂĽr die Sammlung


Beschreibung:

Diese Session wird während des gesamten Ausbaldowercamps angeboten. Du kannst Dir einen oder mehrere Sessions-Slots aussuchen, in denen Du dazu kommen willst. Spätere Sessions bauen auf den vorherigen Sessions auf. Die Session ist als Werkstatt angelegt: Alle Teilgebenden strukturieren und füllen gemeinsam diese Taskcards zu #LernenMitKI. Die Session ist somit offen für alle Menschen, …

Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.

Joker-Session

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via Senfcall)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Hier können sich Menschen treffen, die sich ganz offen austauschen wollen und/ oder denen erst am Barcamp-Tag ein Thema einfällt, zu dem sie noch gerne mit anderen diskutieren wollen. Eine Joker-Session gibt es in jedem session-Slot. Wer mag, kommt dazu und redet mit 🙂

Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.