09 Uhr | 10 Uhr | 11 Uhr | Pause | 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr | 17 Uhr
Sessions
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 032 8026 Kennwort: 9033)
Das Thema ChatGPT ist seit einigen Wochen in den Medien präsent. Bei vielen Schulleitungen und Lehrkräften trifft der Gedanke an Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer auf Widerstand, manchmal sogar auf Ablehnung. Dabei ist abzusehen, dass ein solches Tool unser Verständnis von Wissenserwerb, Differenzierung und der Rolle der Lehrkraft im Lernprozess grundlegend ändern wird.
Die Session wird moderiert von Nicole Bordelais und Jörg Heinrichs, beide Teil der Schulleitung an der internationalen Deutschen Schule Brüssel (iDSB) mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung.
#14-01: Wie KI die Schul- und Unterrichtsentwicklung verändert: Change Management aus der Sicht der Schulleitung
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Wir möchten aus Schulleitungsperspektive gemeinsam mit euch diskutieren, wie man eine solche Transformation gelungen ins Kollegium tragen kann und welche Argumente für den Einsatz von KI im Klassenzimmer sprechen.
Dabei werden wir auch auf unsere Vision von Schule eingehen, deren vier Säulen Transparenz, datenbasierte Entscheidungen, Differenzierung sowie horizontale und vertikale Kooperation sind, beruhend auf dem Modell der "Three Types of School". Wer mehr darüber wissen will: Ideengeber ist unser kanadischer Kollege RobMacLeod, und das ist die entscheidende Folge aus seinem durchweg hörenswerten Podcast "Reinventing education": https://reinventingeducationpodcast.podbean.com/e/ep-50-start-here-20-a-map-for-reinventing-education/
An ihrer derzeitigen Schule haben sie in den letzten drei Jahren einen Transformationsprozess angestoßen, der die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt der Unterrichtsentwicklung und des pädagogischen Qualitätsmanagements stellt.
Sie möchten eine "Schule der Zukunft" gestalten, die das Potenzial aller Lernenden, unabhängig von ihrer Herkunft, entfaltet. Dazu gehören aus ihrer Sicht die Beschäftigung mit den 4 K, eine neue Art der Unterrichtskultur, ein Wandel der Lehrerrolle – und der Mut, Dinge einfach mal zu machen und sich nicht hinter Konzepten und Arbeitsgruppentreffen zu verstecken.
Mehr dazu unter www.linkedin.com/in/nicole-bordelais bzw. www.linkedin.com/in/joerg-heinrichs.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 827 7213 1690 | Kenncode: 331190)
Ich möchte neugierigen Lehrkräften eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der Nutzung von KI als Unterstützung im Schulalltag geben und Szenarien aufzeigen, wie die KI ganz praktisch die Arbeit erleichtern kann. Dabei begegnen wir Chancen und auch Grenzen der Technologie. Das Tool, das wir nutzen, um Beispiele zu veranschaulichen ist die fobizz KI Assistenz, die mit einem kostenfreien Account genutzt werden kann. Ich bin Marie-Lene Armingeon, Produktmanagerin bei fobizz, einer Plattform für digitales Unterrichten und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und beschäftige mich in dem Kontext intensiv mit den Möglichkeiten und dem Einsatz von KI im Schulkontext. Diese Session wird um 09 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr angeboten.#14-02: KI im Schulkontext für Einsteiger*innen – eine Orientierung
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Ich würde gerne die Frage diskutieren, inwiefern sich Prüfungsformen in Zeiten von KI-Angeboten wie Chat GPT ändern müssen. Wenn eine KI fehlerfreie Texte formulieren kann, welchen Wert hat dann noch die Hausarbeit, die Thesis? Müssen wir neue Prüfungsformen finden oder die bestehenden abwandeln? Es wäre super, wenn sich alle Teilnehmer schon mal ein Bild von Chat GPT gemacht haben, damit alle ungefähr wissen, wovon die Rede ist. Julia Jochim, Teamleiterin Digitale Medien bei der Euro-FH in Hamburg#14-03: Hausarbeit ade? Wie prüfen Hochschulen in Zeiten von Chat GPT und Co.?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (MS Teams)
Nachdem wir euch einen Überblick über die eVideo Medienwerkstatt gegeben haben, möchten wir mit euch der Frage nachgehen, inwiefern ihr den Ansatz von User Generated Content auf einer KI-basierten kollaborativen Onlineplattform für Erwachsene mit geringen Schriftsprachkenntnissen für wertvoll findet und welche Einsatzmöglichkeiten ihr in diesem Kontext seht.
Johanna Lambertz, stellvertretende Projektleiterin, und Marie Quiter, Projektreferentin, aus dem vom BMBF geförderten Projekt ABConnect, werden euch durch die Session begleiten.
#14-04: User Generated Content mit der eVideo Medienwerkstatt erstellen – für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Die eVideo Medienwerkstatt ist eine KI-basierte niedrigschwellige Onlineplattform für die Erstellung digitaler Lerneinheiten in kollaborative Onlinezusammenarbeit zwischen Lernenden und Lehrenden in der arbeitsorientierten Grundbildung. Ziel der eVideo Medienwerkstatt ist es, Grundbildungslernende durch kreative Medienproduktion nicht nur in ihren schriftsprachlichen und digitalen Kompetenzen, sondern auch in ihrer kritischen Medienreflexion, ihren sozialen Kompetenzen sowie in ihrer aktiven gesellschaftlichen Partizipation zu stärken.
Mehr Infos zu der eVideo Medienwerkstatt und die Möglichkeit zur Registrierung findet ihr hier: https://www.lernen-mit-evideo.de/medienwerkstatt/
ABConnect ist ein Verbundprojekt der Technischen Akademie für berufliche Bildung e. V. Schwäbisch Gmünd und Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. – Zur Vernetzung von Akteur*innen in der arbeitsorientierten Grundbildung.
Wir beraten Unternehmen und Bildungsträger ausgehend von Baden-Württemberg und Berlin-Brandenburg auch bundesweit. Die Verankerung von arbeitsbezogener Grundbildung in regionalen Strukturen steht dabei im Vordergrund. Hierfür vernetzen wir bestehende Akteur*innen, fördern unternehmensnahe Kursangebote für Lernende, entwickeln AZAF förderfähige Curricula und treiben die Professionalisierung für die digitale Lehre von Kursleitenden, Berufsschullehrenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen voran.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 213 0030 Kennwort: 8990)
Erklärungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, Lektüretexte in Fremdsprachen, illustrierende Bilder, Lückentexte, Textaufgaben … ChatGPT, DALL-E und Co. könnten bei der Erstellung von Lernmaterialien unterstützen. Ich möchte mit euch diskutieren, für welche Materialien sich der Einsatz von ChatGPT & Co. eignet und welche Grenzen es dabei gibt.
Kann allem die zeitaufwändige Erstellung von Materialien unter einer offenen Lizenz (OER) von diesen Tools profitieren? Oder werden jetzt die Plattformen mit didaktischer Ramschware geflutet?
Welche Materialien habt ihr schon erstellt? Was würdet ihr gern ausprobieren? Oder seid ihr eher skeptisch? Ich freue mich auf einen Austausch darüber! Ich bin Maria Klar, ehemalige Lehrerin (Englisch/Philosophie), jetzt in der Wissenschaft am Learning Lab (Uni Duisburg-Essen) und meine ersten Erfahrungen, OER mit Unterstützung von ChatGPT und DALL-E zu erstellen waren tendenziell positiv. (twitter: @maria_klar / mastodon: @klar@bildung.social)#14-05: (Offene) Bildungsmaterialien mit KI-Unterstützung erstellen?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton - mit zusätzlichen Plugins)
Ich möchte mit Euch diskutieren, welche Auswirkungen die KI auf Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung haben. In vielen Verordnungen der Aus- und Weiterbildung ist z. B. vorgegeben, dass Reports, Projektarbeiten, Präsentationen etc. erstellt und zur Bewertung eingereicht werden müssen. Diese lassen sich heute mit KI-Tools erstellen.
#14-06: KI und Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung: Wie gehen wir damit in der Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen um?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Die Session soll mit einem kurzen Input starten, der als Grundlage für die Diskussion dienen kann. Dazu bringe ich meine Erfahrungen aus aktuellen Vorbereitungskursen sowie Prüfungen mit. Ich freue mich auf eine intensive Diskussion :).
Ich bin Susanne Plaumann, selbstständige Online-Trainerin und Beraterin v. a. im Umfeld berufs- und arbeitspädagogischer Prüfungen (Ausbildereignung (AEVO), Aus- und Weiterbildungspädagoge, Berufspädagoge). Auf die genannten Prüfungen bereite ich Teilnehmende vor und bewerte Prüfungsleistungen an mehreren IHKs, die mich als Prüferin berufen haben.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 611 3473 9528 | Kenncode: 2023)
🚪Klopf, klopf – wer betritt plötzlich das Lehrkräftezimmer?
Technische Neuerungen können entlastend sein und neue Ideen liefern. Schon hier zeigen sich Parallelen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit im Team. Wenn wir uns KI-Assistenztools als neue Teammitglieder vorstellen, dann stellen sich dieselben Fragen, wie in einem Teamentwicklungsprozess:
#14-07: Eine neue Kollegin? 🙋 Wie verändern KI-Assistenzen die Zusammenarbeit? 🤝
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Wir möchten anhand dieses Gedankenkonstrukts mit euch in eine Diskussion einsteigen und gemeinsam überlegen, welche Veränderungen für die Zusammenarbeit durch KI-Assistenzen entstehen. 🤔
Wir moderieren diese Session methodisch und bringen unsere Expertise rund um Teamarbeit mit ein. Wir freuen uns über eure Gedanken und das Entdecken von neuen Möglichkeiten für die Zusammenarbeit.
Wir sind Anna und Andrea, die Gründerinnen des Bildungssozialunternehmens Team:werk. Mit Team:werk unterstützen wir Lehrkräfte mit vielfältigen Lernformaten. Denn wir finden: Lehrkräfte sind der zentrale Hebel für positive Veränderungen in unserer Gesellschaft. Da wir die neusten Bewegungen im Bildungssektor immer im Blick haben und uns auch privat für das Thema KI interessieren, sind wir Neles Aufruf sofort gefolgt. Wir freuen uns darauf mit dem Barcamp viele Lehrkräfte zusammenzubringen, mit euch offene Fragen zu dikutieren und uns damit zu beschäftigen, welche Auswirkungen sich dadurch auf die Zusammenarbeit im Kollegium ergeben.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 688 6103 3414 | Kenncode: 70275465)
In der Session möchte ich mich darüber austauschen, wie Tools wie ChatGPT genutzt werden können, um spielerisch Lerninhalte zu vermitteln. Dazu werde ich meine ersten Erfahrungen mit der Konzeption von edukativen Plan- und Rollenspielen vorstellen und schnell in einen kreativen Austausch übergehen. Dabei sehe ich bisher Chancen für die Schulische und Außerschulische Bildungsarbeit, möchte aber gerne auch einen Blick auf die Hochschuldidaktik werfen.
Ich bin Andreas Giesbert, Fachmediendidaktiker an der Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften der FernUni Hagen. Als begeisterter Spieler und Phantast suche ich unter anderem nach Möglichkeiten spielerische Lerninhalte zu konzipieren und AI kreativ für Spielwelten einzusetzen.
#14-08: G(AI)mification – Edukative Spiele mit Sprachmodellen gestalten und umsetzen
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 741 2676 Kennwort: 7026)
KI interessiert mich erst da so richtig, wo es um Sprache geht. #chatGPT hat jetzt den Durchbruch gebracht: Künftig werden Sprachmodelle als "Partner" für jede/n, der etwas wissen oder lernen will, genauso selbstverständlich sein wie das World Wide Web. In der Session geht es darum, erst einmal möglichst einfach zu beschreiben, was da überhaupt geschieht: ohne IT-spezialwissen, aber trotzdem nicht naiv. Ich bringe mit, was ich dazu bisher gefunden habe.
Martin Lindner: https://colearn.social/@martinlindner_wb (wb steht für "Weiterbildung")
Diese Session wird um 14 Uhr und um 15 Uhr angeboten#14-09: Sprach-KI: Was kann es, was kann es nicht, wie kann man es zum Lernen benutzen?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 928 1907 Kennwort: 2210)
Schüler: "Jetzt ma' real talk, warum muss ich überhaupt noch 'ne Fremdsprache lernen? Das kann 'ne KI viel besser und schneller als ich."
Moin, moin,
#14-10: Wie verändern KI den Fremdsprachenunterricht?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Nach einem Input über Möglichkeiten produktiver Nutzung von KI-Werkzeugen
(ChatGPT+ als Co-Autor:innen, Dialogpartner:innen, Co-Kreator:innen) + veränderten Fragestellungen im Fremdsprachenunterricht, diskutieren wir gemeinsam, wie sich Fremdsprachenunterricht generell ändern muss.
Ansätze meines Inputs findet ihr schon hier: Taskcards Fremdsprachen. Bitte postet doch Fragen + Anregungen, die ihr im Vorfeld habt, in die erste Spalte der taskcards.
ich bin Regina, Lehrerin und Lehrer:innenfortbildnerin in Hamburg. (Twitter: @reg_schulz und Mastodon: @reg_schulz)
Ich unterrichte Englisch, Geschichte (bilingual), hauptsächlich in der Sek. II.
Am Landesinstitut für Lehrer:innenbildung, Hamburg arbeite ich im Bereich Englisch, Sek. II mit den Schwerpunkten: Digitalität + BNE.
Teile meiner Unterrichtsmaterialien findet ihr im digital.learning.lab als OER: https://digitallearninglab.de/suche?q="Regina+Schulz".
Ich freue mich außerdem, wenn ihr beim Hammerbrooklyn Youth For Innovation Center https://hammerbrooklyn-yic.hamburg/events/ vorbeischaut. Unser letztes Projekt: Schüler:innen bauen ihre Schule der Zukunft in Minecraft: https://createourcampus.wordpress.com/
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 849 8093 8935 | Kenncode: 081837)
Perspektivwechsel: Hier geht es mal nicht darum, was KI für uns als Lehrer:innen alles tun kann, sondern wie sie sich in der unterrichtlichen Arbeit mit Schüler:innen nutzen lässt – in dieser Session konkret aufgemacht an ein paar wenigen Beispielen aus dem Deutschunterricht, vieles ist aber gewiss auch auf andere Fächer übertragbar. (Aber: Ob es Best Practice-Beispiele sind, könnten und sollten wir diskutieren!)
Holger Müller-Hillebrand ist Lehrer, Lehrer:innenausbilder, Moderator, Fortbildner, Autor, Zweifler und Suchender aus dem Rheinland.
#14-11: Wie der Einsatz von KI Lernsettings verändern und kognitive Aktivierung unterstützen kann – am Beispiel des Faches Deutsch
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Und ja, vielleicht wäre der Titel dieser Session besser als Frage formuliert: (Wie) Kann der Einsatz von KI Lernsettings verändern und kognitive Aktivierung unterstützen? Der progressivere (und möglicherweise provokantere) Titel hat mir jedoch besser gefallen. Dennoch ist es (auch) genau das, worüber ich mich mit euch gerne austauschen möchte: Gibt es jenseits allen Abwehrverhaltens auch Chancen und (gute) Ideen für neue sowie kognitiv aktivierende Lernsettings mit Einsatz von KI-Tools?
Eröffnen würde ich diese Session mit drei bis fünf kurzen Beispiele für bereits praktisch erprobte Einsätze von (verschiedenen) KI-Tools im Deutschunterricht. Bei den Beispielen handelt es sich nicht um ganze Unterrichtssettings, sondern eher um einzelne Aspekte. Ausgehend davon könnten wir diskutieren, ob die Beispiele gut, sinnvoll und interessant sind, zu neuen Lernsettings führen (können) und/oder kognitiv aktivieren (können). Und natürlich könnten wir, wenn ihr mögt, auch weitere Beispiele für den konkretein Unterrichtseinsatz von KI sammeln.
Es geht nicht (nur) um Strom. Es geht nicht (nur) um Tablets. Es geht nicht (nur) um Apps. Es geht um Unterrichtswandel.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via ColloCall)
Diese Session wird während des gesamten Ausbaldowercamps angeboten. Du kannst Dir einen oder mehrere Sessions-Slots aussuchen, in denen Du dazu kommen willst. Spätere Sessions bauen auf den vorherigen Sessions auf.
Die Session ist als Werkstatt angelegt: Alle Teilgebenden strukturieren und füllen gemeinsam diese Taskcards zu #LernenMitKI. Die Session ist somit offen für alle Menschen, …
Offene Werkstatt: Wir erstellen gemeinsam eine kollaborative Sammlung mit Materialien zu #LernenMitKI
Dokumentation: Link zur eingerichteten Taskcard für die Sammlung
Beschreibung:
Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via Senfcall)
Hier können sich Menschen treffen, die sich ganz offen austauschen wollen und/ oder denen erst am Barcamp-Tag ein Thema einfällt, zu dem sie noch gerne mit anderen diskutieren wollen. Eine Joker-Session gibt es in jedem session-Slot. Wer mag, kommt dazu und redet mit 🙂 Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.Joker-Session
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung: