#AusbaldowerCamp

Online-Barcamp zu Lernen mit KI am 2. Februar 2023, 9-18 Uhr

Sessions

09 Uhr | 10 Uhr | 11 Uhr | Pause | 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr | 17 Uhr

#11-01: #CoWritingKI: literarisches Schreiben mit KI Unterstützung

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 032 8026 Kennwort: 9033)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

… weitere Infos, Links, Resourcen zur Session: https://hackmd.io/@workshops/CoWriKI
KI „Netzwerke“ schreiben Romane, Gedichte, fassen den aktuellen Forschungsstand zu beliebigen Themen zusammen, schreiben Texte weiter … Schüler lassen damit Essays schreiben und fragen ihre Lehrer, wozu sie überhaupt noch lernen müssen, Inhaltsangaben oder Aufsätze zu schreiben … Das “Halluzinieren” der KI-Sprachmodelle lässt sich wunderbar für literarisches Schreiben ver- und entwenden:
Wir benutzen gemeinsam verschiedene KI Sprachverarbeitungsmodelle (ChatGPT, GPT-3, aber auch das freie GPT-2, bloom, smodin.io, neuroflash)… und stellen Skriptbook unter einer freien Lizenz zusammen. Mit KI-basierten Text-Generatoren stehen unterschiedlichste Werkzeuge zur Text-Generierung und -Bearbeitung zur Verfügung, die sich wunderbar auch für kreative Textproduktion und für das korrigieren, bearbeiten und Umschreiben eigener Texte verwenden lassen:

Heiko Idensen: https://twitter.com/web2write

#11-02: ChatGPT und die Wikipedia: Kann und soll die AI Artikel schreiben?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 488 3665 Kennwort: 4553)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Die Wikipedia ist eine viel gelesene Online-Enzyklopädie. Die Artikel werden von Ehrenamtlichen geschrieben, die auch auf die Qualität der Inhalte aufpassen. Kann man Artikel heutzutage schon von einer KI schreiben lassen? Oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen? (Ja, mehr als man denkt.) In der Wikipedia-Gemeinschaft wird diskutiert, ob man neue Regeln oder Maßnahmen braucht. In dieser Session wollen wir über die Wikipedia und ihre Erwartungen an guten Inhalt sprechen. Wir können dabei auch gerne darüber reden, wie ein Wiki und eine Enzyklopädie funktionieren.

Ich bin Dr. Ziko van Dijk (zikovandijk.de), Wiki-Experte und seit langem in der Wikipedia aktiv. Auf YouTube habe ich einen Kanal dazu: https://www.youtube.com/channel/UC4kFRrH8w75z9V8bWqeNtQQ

#11-03: KI Bildprogramme in der Schule: Erfahrungen und Erfolge

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 584 7315 Kennwort: 8420)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

In dieser Session gebe ich eine Einführung in einige KI Bildgeneratoren:

Danach möchte ich von meinen Erfahrungen mit KI Bildern im Unterricht mit Grundschülern berichten: Gerne möchte ich anschließend in einer Diskussion mit euch zusammen weitere Ideen und Möglichkeiten für den Einsatz von KI Bildern im Unterricht es gibt.

Ich wünsche mir einen regen Austausch mit euch und hoffe, dass wir zusammen viele neue Anregungen für den Einsatz von Bild KI in der Schule bekommen.
* Zur Teilnahme an der Session sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. *

In dieser Taskcard findet ihr meine Vorbereitung für die Session.

Ich bin Margot Schubert und gebe seit 2019 Programmierunterricht für Kinder im Raum München.
Das Thema KI fasziniert mich schon seit längerem und ich bin begeistert davon, das es jetzt so einfach ist, Bild KI zu nutzen. Unsere Kinder können nun von Anfang an Teil einer spannenden Entwicklung werden und sie werden vermutlich länger als wir Erwachsene mitbekommen, wo die Reise in Zukunft noch hingeht. Lassen wir sie also möglich früh daran teilhaben und gestalten wir spannenden und kreativen Unterricht mit Bild KI.
Mehr über mich und mein Angebot gibt es hier: https://msc4kids.de/
Mit unserem Verein Space2code e.V. setzen wir uns dafür ein, dass Codingunterricht für Kinder kostenlos ist: http://space2code.de/
Kontaktaufnahme gerne über: ms@msc4kids.de

#11-04: KI im Schulkontext für Einsteiger*innen – eine Orientierung

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 827 7213 1690 | Kenncode: 331190)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Ich möchte neugierigen Lehrkräften eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der Nutzung von KI als Unterstützung im Schulalltag geben und Szenarien aufzeigen, wie die KI ganz praktisch die Arbeit erleichtern kann. Dabei begegnen wir Chancen und auch Grenzen der Technologie. Das Tool, das wir nutzen, um Beispiele zu veranschaulichen ist die fobizz KI Assistenz, die mit einem kostenfreien Account genutzt werden kann.

Ich bin Marie-Lene Armingeon, Produktmanagerin bei fobizz, einer Plattform für digitales Unterrichten und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und beschäftige mich in dem Kontext intensiv mit den Möglichkeiten und dem Einsatz von KI im Schulkontext.

Diese Session wird um 09 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr angeboten.

#11-05: Kann KI den Planeten retten? – KI & BNE

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 815 5910 6386)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Ich möchte euch Beispiele vorstellen, wie KI-Anwendungen bereits heute erfolgreich für den Klimaschutz eingesetzt werden. Dazu werfen wir einen Blick in den Online-Kurs „KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung“ auf dem KI-Campus, der Lernplattform für Künstliche Intelligenz. Anschließend möchte ich gemeinsam mit euch Ideen sammeln, wie das Lernen über KI und Nachhaltigkeit im Unterricht aussehen kann. Ich freue mich auf den Austausch!

Sophie Plötz ist beim KI-Campus für die Lernangebotsentwicklung und die Netzwerkarbeit für den Themenbereich Schule zuständig. Sie verantwortet die curriculare Entwicklung des Angebots für (angehende) Lehrer:innen und begleitet die Gestaltung verschiedener Lernformate von Online-Kursen, Unterrichtsmaterialien bis hin zu Podcasts.

#11-06: Eine spontanes Mini-Kompendium von KI Anwendungen, Kunstschaffenden und Experti*innen für die Erwachsenenbildung anlegen

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 393 1721 Kennwort: 2723)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Was kann KI? Wie ist das relevant für die Erwachsenenbildung? Mit euch möchte ich eine spontane Sammlung von KI-Anwendungen, Kunstschaffenden und Expertenmeinungen anlegen für alle, die in der Erwachsenenbildung arbeiten. Die Links können wir mit kurzen Erklärungen versehen damit sich Lehrende und Planende aus der Erwachsenenbildung damit beschäftigen und sich ein Basisverständnis anlegen können.

Nina Oberländer, Mitarbeiterin des Team Online-Lehren und -Lernen der Bremer vhs, freischaffende Projektfrau für MOOCs, Barcamps und Lerncommunities.

#11-07: Chat GPT in der (Hochschul-)Lehre

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

KI, konkret das Tool Chat GPT, verändert die Informationsgewinnung – wie ich finde – dramatisch. Neben den lexikalischen Möglichkeiten von Wikipedia und den Quellensammlungen von Google haben Suchende jetzt die Möglichkeit, Antworten auf Fragen zu bekommen und diese im Dialog weiter zu verfeinern. Ich würde gerne darüber diskutieren, wie sich die Lehre (an Hochchschulen) verändert. Welche Art von Wissen sollte unter diesen neuen Bedingungen angeboten werden – Faktenwissen wohl eher nicht, oder doch? Was also sind anzustrebende Learning Outcomes, wenn ich jederzeit Antworten auf Fragen generieren kann, die – so der Eindruck – ein für das bestehen von Prüfungen ausreichendes Niveau haben. Ich möchte hier mehr über die Learning Outcomes, den Dialog im Unterrichtsgeschehen und formative Überprüfungen sprechen als über summative Prüfungen – dafür gibt es andere Sessions.

Ich, Frank Linde, lehre Ökonomie an der TH Köln und befasse mich schon seit vielen Jahren mit hochschuldidaktischen Fragen, insbesondere mit Bezug zur Diversität von Studierenden: https://www.th-koeln.de/personen/frank.linde/

#11-08: Unterrichtsmaterialien erstellen und personalisieren – am Beispiel to-teach.ai

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Welchen Mehrwert kann dieses künstliche Intelligenz für das Lehren und das Lernen bieten? Unsere Antwort: Künstliche Intelligenz kann die Erstellung von Bildungsinhalten, aber vor allem die Personalisierung von Unterrichtsmaterialien enorm unterstützen!
Bei dieser Session stehen weniger die Herausforderungen und Probleme, die KI mit sich bringt, sondern die Chancen und Möglichkeiten im Vordergrund. Am Beispiel unseres Showcases www.to-teach.ai präsentiere ich einen Ansatz, wie KI Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und diese im besten Fall noch verbessern kann. Anschließend ist ein kleiner Austausch über genau dieses Tool angedacht, der in eine offene Diskussion über das Potential von KI im Bildungswesen übergehen soll. Die Teilnehmenden sollen zuerst eigene Bedürfnisse und anschließend Lösungsansätze formulieren.
Was nehme ich aus der Session mit? Künstliche Intelligenz ist keine Magie und kein Feind, sondern gut aufbereitet ein nützliches Tool, das mir meinen Arbeitsalltag als Lehrkraft erleichtern kann! 🙂

Mein Name ist Felix Weiß. Ich habe ursprünglich Lehramt studiert und bin inzwischen CoFounder des Edtech-Unternehmens thea GmbH. www.thea-ar.de
Wir beschäftigen uns schon recht lange mit dem Thema KI und haben Anfang des Jahres das Projekt www.to-teach.ai veröffentlicht, bei dem es darum geht Lehrkräften ein intuitives aber leistungsstarkes Tool in die Hände zu geben, um personalisierte Unterrichtsinhalte zu erstellen. https://instagram.com/to_teach.ai?igshid=YmMyMTA2M2Y=

#11-09: Was bedeuten KIs, wie ChatGPT, für die Arbeit und Schulung von Tutor*innen an Hochschulen?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 824 1128 1692 | Kenncode: 0606)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Die Bandbreite der Fähigkeiten von KIs wie ChatGPT (Erklären von Studieninhalten, Generieren von Prüfungsaufgaben, Programmieren…) wird auch die Arbeit von studentischen Tutor*innen beeinflussen. Daher möchte ich mit allen, die sich für Tutorienarbeit interessieren (weil sie Tutor*innen schulen, beschäftigen, selbst welche sind…), diskutieren und Ideen entwickeln. Ziel ist es, dass wir uns bewusst mit möglichen Veränderungen beschäftigen, um zu gestalten und nicht reagieren zu müssen.
Fragen, die mich interessieren sind z. B.

Je nach Teilnehmerzahl und Interessen können alle gemeinsam diskutieren oder wir teilen uns in Kleingruppen auf.
Es wäre hilfreich, aber nicht erforderlich, wenn Sie/Ihr vor der Session bereits mit Euren/Ihren Tutor*innen über ihre Erfahrungen und Einschätzung gesprochen hätten.

Ich bin Jenny Alice Rohde und arbeite im Zentrum für Lehre und Lernen der Technischen Universität Hamburg, bin Mitglied im Netzwerk Tutorienarbeit und schule Tutor*innen seit über 10 Jahren.

#11-10: Mehr als nur verwenden – Medienpädagogische Fragestellungen zu künstlicher Intelligenz mit Schüler*innen erarbeiten

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 928 1907 Kennwort: 2210)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Mit Blick auf Bildung in einer Kultur der Digitalität ist die Nutzungskompetenz nur eine Ebene, auch in Bezug auf Künstliche Intelligenz. Die kritische Reflexion und Thematisierung übergreifender Perspektiven sollten wir dabei nicht vergessen. In dieser Session möchte ich mit euch gemeinsam vor allem Fragen entwickeln, die wir mit Schüler*innen im Unterricht besprechen können, damit sie einen umfassenden Blick auf KI in unserer Gesellschaft bekommen und mit euch überlegen, mit welchen Settings wir Schüler*innen dazu befähigen können, eigene Fragen in diesem Kontext zu stellen. Im besten Fall sollten wir dabei konkrete Ansätze für Unterrichtssettings finden, auf denen wir dann im Schulalltag aufbauen können.

Christian Vanell (Lehrer an einer Berliner Oberschule für die Fächer Deutsch und Gesellschaftskunde), bei Twitter findet ihr mich unter @chrvanell und bei Mastodon unter @chrvanell@bildung.social

#11-11: Künstliche Intelligenz als Lehrer*in! Was kann die Maschine besser – und was bleibt für die menschliche Lehrkraft?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 831 7671 3231 | Kenncode: 591340)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

„Künstliche Intelligenz kann und soll die menschliche Lehrkraft nicht ersetzen!“ So lautet ein häufiges Mantra, wenn es um den Einzug von KI in Schule und Unterricht geht. Das ist ein Schön-Wetter-Versprechen. Damit es kippt, braucht es nur zwei Bedingungen: Die KI kann etwas ausreichend gut (sagen wir: mindestens so gut wie eine durchschnittliche menschliche Lehrkraft). Und die Ressource menschliche Lehrkraft ist ausreichend knapp bzw. teuer (sagen wir: in Zeiten von Lehrkräftemangel). Ich schlage vor: Wir gehen für 45 Minuten davon aus, dass beides passieren kann. So können wir ausbaldowern, wie eine neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine aussehen kann.
Schauen wir genauer auf die Übernahme von klassischen Lehr-Aufgaben durch die Maschine – nicht auf das OB, sondern auf das WAS. Und anschließend auf die Folgen. Also:

  1. Was kann die KI ersetzen? Genauer: Welche Aufgaben in Sachen Lehren kann die Maschine übernehmen?
  2. Für welche Aufgaben braucht es unter diesen Umständen menschliche Lehrkräfte? Wie sieht also eine neue Arbeitsteilung aus? („Mensch mit Maschine“ statt „Mensch gegen Maschine“)
  3. Welche Folgen hat das auf die grundlegende Art, wie wir Schule und Unterricht, Lernen und Lehren denken, wünschen und gestalten?
Zum Einstieg gibt es 10 Minuten Video, in dem die Funktionsweise von sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ erklärt wird (am Beispiel von Adaptivem Lernen und Intelligenten Tutoriellen Systemen). Anschließend nehmen wir uns für jede der drei Fragen oben ca. 10 Minuten Zeit zur offenen Diskussion. Hierbei sollen vor allem Argumente und Stichpunkte gesammelt und in einem gemeinsam Dokument protokolliert werden.

Ich bin Jöran (der aus dem Video hier) und beschäftige mich mit Veränderungen von Lernen und Arbeiten.

#11-12: Wie lässt sich mit KI-Tools die Präsentationskompetenz von Schüler*innen (Sek I und II) fördern?

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 995 0839 8294)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Präsentieren gehört zu den Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts und setzt sich aus verschiedenen Teilfähigkeiten zusammen: Von der Textproduktion über das Visualisieren bis hin zur Körpersprache. In dieser Session wollen wir uns über konkrete Ansätze KI-gestützter Förderung von Teilfähigkeiten des Präsentierens austauschen. Zugleich wollen wir Grenzen und Lücken bisheriger KI-Tools in Bezug auf das Präsentieren ausfindig machen.

Ich bin Fabian und arbeite am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (Uni Tübingen) für die MINT-Bildungsinitiative Jugend präsentiert. Hier entwickeln wir Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und forschen zur Präsentationskompetenz.

Offene Werkstatt: Wir erstellen gemeinsam eine kollaborative Sammlung mit Materialien zu #LernenMitKI

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via ColloCall)
Dokumentation: Link zur eingerichteten Taskcard für die Sammlung


Beschreibung:

Diese Session wird während des gesamten Ausbaldowercamps angeboten. Du kannst Dir einen oder mehrere Sessions-Slots aussuchen, in denen Du dazu kommen willst. Spätere Sessions bauen auf den vorherigen Sessions auf. Die Session ist als Werkstatt angelegt: Alle Teilgebenden strukturieren und füllen gemeinsam diese Taskcards zu #LernenMitKI. Die Session ist somit offen für alle Menschen, …

Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.

Joker-Session

Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via Senfcall)
Dokumentation: Link zum Mitschreiben


Beschreibung:

Hier können sich Menschen treffen, die sich ganz offen austauschen wollen und/ oder denen erst am Barcamp-Tag ein Thema einfällt, zu dem sie noch gerne mit anderen diskutieren wollen. Eine Joker-Session gibt es in jedem session-Slot. Wer mag, kommt dazu und redet mit 🙂

Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.