09 Uhr | 10 Uhr | 11 Uhr | Pause | 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr | 17 Uhr
Sessions
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
In der Session möchten wir uns darüber austauschen, welchen Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken der Einsatz von KI im Geschichtsunterricht hat. Hierfür ist es nicht notwendig, dass Ki bereits im Unterricht getestet wurde. Es geht vor allem um das gemeinsame Diskutieren sowie Brainstormen. Das Ziel wäre es, eine kleine Ideensammlung/einen OnePager für Lehrkräfte des Faches zusammenzustellen, welcher stetig weiterentwickelt werden kann. In ihrer Tätigkeit als Lehrerin unterrichtet Katharina Sambeth die Fächer Geschichte sowie Politik und Gesellschaft und ist darüberhinaus in der Lehrerfortbildung tätig. Gemeinsam mit Björn Hennig bloggt sie auf kms-b.de über zeitgemäßen Latein- und Geschichtsunterricht sowie kreative, innovative und digitale Methoden für den Unterricht. Schwerpunktthemen sind hierbei der Einsatz von iPad, digitalen Tools sowie Digitaler Spiele und Serious Games im Unterricht.
x #16-01: Entwicklung von Unterrichtsszenerien für das Fach Geschichte
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Als Lehrkraft für Latein und Geschichte begeistert Björn Hennig seine Schüler*innen sowohl für unsere literarische als auch historische Vergangenheit. Mit hohem Engagement setzt er hierbei zeitgemäße Akzente und holt die Lernenden aus ihrem Alltag ab. Als begeisterter Fan von historischen Computerspielen findet man Digitale Spiele sowie Serious Games ebenso in seinem Unterricht wieder wie Gamification. An seinen Ideen und Erfahrungen lässt er eine breite Leserschaft auf dem Blog kms-b.de. Zudem ist er regelmäßig als Referent bei diversen Bildungsformaten anzutreffen.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom, Meeting-ID: 827 7213 1690 | Kenncode: 331190)
Ich möchte neugierigen Lehrkräften eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der Nutzung von KI als Unterstützung im Schulalltag geben und Szenarien aufzeigen, wie die KI ganz praktisch die Arbeit erleichtern kann. Dabei begegnen wir Chancen und auch Grenzen der Technologie. Das Tool, das wir nutzen, um Beispiele zu veranschaulichen ist die fobizz KI Assistenz, die mit einem kostenfreien Account genutzt werden kann. Ich bin Marie-Lene Armingeon, Produktmanagerin bei fobizz, einer Plattform für digitales Unterrichten und Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und beschäftige mich in dem Kontext intensiv mit den Möglichkeiten und dem Einsatz von KI im Schulkontext. Diese Session wird um 09 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr angeboten.#16-02: KI im Schulkontext für Einsteiger*innen – eine Orientierung
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2740 584 7315 Kennwort: 8420)
Ich überlege, wie KI unsere Arbeits- und Lernprozesse im Konzept Lernen Durch Lehren in der Schule ergänzen kann. Mit #ChatGPT beschäftige ich mich seit ein paar Wochen und erlebe Unsicherheit und gemeinsame Klärung von Unsicherheiten, ähnlich wie im LdL-Unterricht. Was kann die KI besser oder schneller? Wofür können wir sie benutzen? Darüber möchte ich mich mit euch austauschen! Ich bin Isabelle Schuhladen und arbeite an einer Realschule in Meitingen bei Augsburg in Bayern, wo ich mit meinen Schülern und Schülerinnen Französisch und Deutsch lerne. (Twitter: @IsabelleSLB | Insta: https://instagram.com/isabelleschuhladen?igshid=YmMyMTA2M2Y=)#16-03: Lernen durch Lehren und KI?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom; Meeting-ID: 864 3319 4564 | Kenncode: 065169)
In dieser Session soll es um ChatGPT als Thema in der politischen Bildung gehen. Was sollten (schulische und außerschulische) Angebote der politischen Bildung in diesem Zusammenhang thematisieren? Mögliche Aspekte bzw. Fragen:
#16-04: Was bedeutet ChatGPT als Thema für die politische Bildung?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Ich würde die Diskussion mit einem 5 minütigen Input eröffnen und dann den Austausch moderieren. Den Abschluss könnte eine Runde bilden, in der sich Interessierte für weiteren Austausch oder Projekte verabreden können. Wir planen z.B. ein interaktives Format zum Thema KI und Politik, wahrscheinlich auch ein einfaches Planspiel dazu. Vielleicht finden sich dafür Kollaborationspartner*innen!
Björn Warkalla, einer der beiden Gründer und Geschäftsführer von planpolitik, einem Anbieter für interaktive Formate der politischen Bildung aus Berlin. Methodischer Schwerpunkt sind Planspiele, die wir für uns selbst oder im Auftrag für andere entwickeln, sowohl analog als auch digital (mit www.senaryon.de). Außerdem machen wir Kompetenztrainings, Ideenwerkstätten und vieles mehr. Wir arbeiten mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen, viel mit Schulen, aber auch Universitäten und Erwachsenenbildung. Infos und Austausch unter www.planpolitik.de, sowie bei Instagram, Twitter und Linkedin (jeweils @planpolitik), sowie Mastodon (@planpolitik@digitalcourage.social). Persönlich bei Twitter (@warkallab) und Mastodon: @warkalla@d-64.social
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex, Passwort: Midjourney)
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ich freue mich auf euch.
Name: Tobias Sanders
#16-05: Kreative Bilder mit AI erstellen
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
in meiner Session möchte ich das kürzlich von mir entdeckte AI-Tool „Midjourney“ vorstellen.
Mit diesem Tool lassen sich kreative Bilder durch Texteingabe erstellen sowie durch diverse Parameter gestalterisch beeinflussen. Es können neue Bilder erstellt aber auch bestehende Bilder „remixed“ werden.
Hinweis: Midjourney ist bzgl. der Benutzeroberfläche etwas anspruchsvoller als chatGPT, da die Eingabe via „Discord“ erfolgt. Dies sollte man vorab wissen, da sich gerade technisch nicht so versierte KuK leicht in der Oberfläche verlieren.
Hier die Beispielseite: https://midjourney.com/showcase/recent/
Folgender Ablauf ist geplant
Grüße
Tobias
Ich unterrichte an der Berufsschule BMK im Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print im schönen Hamburg.
Zudem bin ich am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in HH im berufsbildenden Bereich mit Schwerpunkt „Unterrichtsentwicklung (auch mit digitalen Medien)“ tätig. In diesem Kontext bilde ich KuK fort und berate Schulen.
Auf Twitter bin ich immer noch und dort unter @TobiasWASD erreichbar.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (MS Teams, Besprechungs-ID: 312 797 012 10 | Passcode: 9XsFH4)
Wie gehe ich als Dozent:in mit dem Thema ChatGPT in der Vorlesung / im Seminar am besten um? Agiere ich und leite die Studierenden an / lerne zusammen mit den Studierenden, das Tool entsprechend zu nutzen mit allen Vor- und Nachteilen oder warte ich ab / reagiere ich, ob die Studierenden das Tool nutzen und in welcher Form und spreche dann mit ihnen darüber? Was sind die besten Methoden, ChatGPT im Kurs zu integrieren? Welche Empfehlung gebe ich an Studierende für Projekt-, Haus- und Bachelorarbeiten? Und noch viele weitere Fragen, die bestimmt in der Session auftauchen. Cornelia Ilg: Ich habe als Hotelbetriebswirtin mehr als 30 Jahre Erfahrung im Event- und Kongress-Business im In- und Ausland. Zurzeit bin ich in vielen Projekten unterwegs mit Schwerpunkt Programm- & Speaker-Management. Seit 2020 bin ich Lehrbeauftragte für Kongressmanagement an der DHBW Ravensburg und seit 2022 für Eventmanagement an der iba in München. Ich begeistere mich seit langem für alle digitalen Themen & Tools. (https://www.linkedin.com/in/cornelia-ilg/)#16-06: ChatGPT in der Hochschule – Agieren oder Reagieren?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 177 9610 Kennwort: 7883)
Am FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH) arbeiten wir gerade an einem Konzept für eine „Adaptive Learning Cloud“. Es soll eine digitale Infrastruktur entstehen, die den Lernenden individuelle Lernpfade anbietet, je nach deren Lern- und Leistungsstand.
Evelyn Glose und Lukas Peh, beide Projektmanager am FWU. www.fwu.de/mediendienste#16-07: Individualisiertes Lernen mit KI: Wie müsste ein adaptives Lernsystem aussehen?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Da wir noch ganz am Anfang dieses Projekts stehen, haben wir viele Fragen an euch Pädagog:innen: Nutzt ihr bereits adaptive Lernsysteme? Welche sind das und wie zufrieden seid ihr damit? Und falls nicht: Wie müsste ein KI-gestütztes adaptives Lernsystem aussehen, damit ihr es gewinnbringend für die Schüler:innen und für euch im Unterricht einsetzen könnt?
Wir würden uns gerne mit euch austauschen, eure Fragen, Ideen und Bedenken aufnehmen und diskutieren. Eure Erfahrungen sind sehr wertvoll für uns und die zukünftige Produktentwicklung, denn es soll ein System entstehen, das ihr gerne nutzt und euch entlasten kann.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2744 677 8242 Kennwort: 8599)
(Fach-)Wissen entsteht durch und mittels Sprache und indem wir miteinander kommunizieren. Im Zeitalter künstlicher Intelligenz und von ChatGPT lassen sich mithilfe von KI-Tools fachbezogen schriftliche Texte generieren und Dialoge führen. Was bedeutet dies nun für die Entstehung und die (kritische) Bewertung von Wissen? Und was für die Wissensvermittlung und die (Fach-)Didaktik im Kontext von Lehre, Lernen und Wissenschaft?
Teilnehmende aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Handlungsfeldern sind eingeladen, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen: Zu Beginn der Session gebe ich einen kurzen Impuls zu Sprache und Wissen aus (m)einer Perspektive der Rechtslinguistik. Anschließend wollen wir in Kleingruppen Erfahrungen und Sichtweisen aus unterschiedlichen Fachkulturen austauschen und zusammentragen.
Ich bin Margret Mundorf und lehre, berate und forsche als selbstständige Linguistin zu Sprache, Text und Wissen sowie Schreiben und Kommunikation im Kontext von Digitalität und KI, in Wirtschaft und Recht. Außerdem bin ich Gründungsmitglied und im Kernteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben Lehren Lernen mit KI“, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) e. V., Mitglied des Instituts für Schreibwissenschaft (ISW) und des Heidelberger Arbeitskreises für Rechtslinguistik sowie Herausgeberin der Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“ des wbv Media.
#16-08: Was macht KI mit dem (Fach-)Wissen – und was mit der (Fach-)Didaktik?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Wer bislang noch wenig oder gar nicht mit KI-Tools experimentiert hat, kann vor der Session noch austesten, wie diese fürs eigene Fach und Fachwissen funktionieren und inwieweit sie zum Generieren fachlichen Wissens geeignet sind (z. B. mit ChatGPT von OpenAI: https://chat.openai.com).
Ziel der Session ist es, disziplinäre Unterschiede und Gemeinsamkeiten für (Fach-)Wissen im Zeitalter von KI herauszuarbeiten und Ansätze für die Vermittlung von (Fach-)Wissen und die (Fach-)Didaktik daraus abzuleiten.
Ich freue mich auf den Austausch und Vernetzung! https://www.linkedin.com/in/margret-mundorf https://twitter.com/mundorf_margret
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 741 2676 Kennwort: 7026)
Diese Session soll als Erfahrungsaustausch zum Thema "Materialerstellung" in den MINT-Fächern dienen – inwieweit können Systeme wie chatGPT bei der Erstellung/Weiterentwicklung/Ausdifferenzierung von z.B. Hefteinträgen/Arbeitsblättern/Übungsmaterial, etc. helfen.
Mein Name ist Lars Wechsler, ich arbeite einerseits an einem Gymnasium in Neumarkt mit den Fächern Mathematik, Physik und Informatik, andererseits für die Didaktik der Informatik am Standort Erlangen.
#16-09: Materialerstellung mit chatGPT in den MINT-Fächern – sinnvoll oder nicht?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton, Zugangscode 933515)
Bildbestimmungs-Apps wie GoogleLens, PictureThis oder spezifischer PictureInsect, Flora incognita oder iNaturalist unterstützen die Identifikation von Organismen anhand von Fotos. In der Session sollen nach einem kurzen Vortrag Erfahrungen mit dem Umgang mit solchen Apps in Bildungskontexten ausgetauscht und der Frage nachgegangen werden, inwiefern sie als Beispiel für die Einübung grundsätzlicher kritischer Kompetenzen im Umgang mit KI dienen können.
Micha Baum: Digitalisierung, Lehrkräftebildung, Naturwissenschaften, 21st century skills (@biobaum@bildung.social)#16-10: Vertrauen in KI - Würdest Du diesen Pilz essen?
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Maximal 70 Teilnehmende!
Beschreibung:
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2741 066 0503 Kennwort: 7195)
Wie sich KI-Text-Tools bzw. deren Produkte sinnvoll im Deutschunterricht einsetzen lassen, möchte ich mit euch in dieser Session überlegen, diskutieren, austauschen und eventuell ausprobieren. Es kann sowohl um analytische Verfahren gehen, als auch um kreative Einsatzmöglichkeiten. Ein paar Beispiele bringe ich mit. Konkrete Unterrichtsideen sollten wir sammeln.
Claudia Potthoff, u. a. sehr gerne Deutschlehrerin an einer gymnasialen Oberstufe und Oberstufenleiterin.
#16-11: KI-Text-Tools im Deutschunterricht: Potential, Praxis, Perspektiven
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Zudem freue ich mich, wenn wir über grundlegende Fragen ins Gespräch kommen. Z. B. : Welche Auswirkungen haben Textgeneratoren auf die Schreibkompetenz? Welchen Nutzen haben Textgeneratoren für die Schreibkompetenz? Wie gehen wir im Unterricht mit derartigen Tools um? …
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Webex via mobile.schule, Meeting ID: 2743 708 8110 Kennwort: 5871)
Wie können die vielfältigen Ideen und Initiativen aus dem Ausbaldowercamp weitergeführt werden? Eine Idee ist die Teilnahme an #MeinZiel23, dem Peer-Projekt der Corporate Learning Community. Hier hast du die Möglichkeit in Peer-Gruppen (Learning Circle) über verschiedene Fragen weiter nachzudenken und Rückmeldung aus der Community zu bekommen.
Hi, meine Name ist Torben Mau.
#16-12: Die Lernreise mit Peers fortsetzen: Nach dem #Ausbaldowercamp folgt #MeinZiel23
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Mehr Infos zu dem Projekt #meinZiel23 gibt es in der Session oder unter https://colearn.de/meinziel23.
Wichtig: Du solltest bis Freitag ein erstes (vages Lernziel) im Blog der CLC veröffentlicht habe, um an dem Projekt teilzunehmen.
Ich habe letztes Jahr an #meinZiel22 teilgenommen und werde von meinen Erfahrungen berichten. Einblicke gibt es bereits für Interessierte auch in meinem Blog https://www.torbenmau.de/2022/12/20/moc_meinziel22/
Ich arbeite in der Lehrkräftefortbildung und denke in diesem Zusammenhang darüber nach, wie man mit Hilfe eines Learning Circles an dem dynamischen Thema #LernenMitKI dran bleiben kann. Daher will ich euch das Projekt #MeinZiel23 vorstellen.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (Zoom)
Spätestens seit der Veröffentlichung von chatGPT ist Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie auch im Kontext Bildung in aller Munde. Dabei tauchen immer wieder Begriffe wie 'Learning Analytics', 'Adaptive Learning' oder 'Natural Language Processing' auf. In dieser Session schlagen wir uns durch den Buzzword-Dschungel und sehen uns an, welche Technologien und Ideen hinter diesen Begriffen stecken und welche konkreten Möglichkeiten sich für die Lehre ergeben.
Ich bin Dominic, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ich beschäftige mich in meiner Forschung mit den Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in der Lehre. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Einstieg in die Welt der KI gerade am Anfang überfordern kann und freue mich, wenn ich mit meiner Session Licht ins Dunkle bringen kann.
#16-13: KI in der Bildung: Ausflug in den Buzzword-Dschungel
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Ich freu freue mich außerdem, Andrea von Team:werk mit an Bord zu haben, die bei der Session unterstützen wird. Im Tandem ist einfach alles schöner 🙂
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BBB via cyber4edu)
Wir stellen das Programm "Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg vor.
#16-14: „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“: Berufsintegrierender Masterstudiengang / Zertifikatsprogramm
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung:
Prof. Dr. Michael Batz
Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs "Digitalisierung in der Sozialen Arbeit"
Tobias Bayer
Studiengangsmanager Fachbereich Sozialwesen
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via ColloCall)
Diese Session wird während des gesamten Ausbaldowercamps angeboten. Du kannst Dir einen oder mehrere Sessions-Slots aussuchen, in denen Du dazu kommen willst. Spätere Sessions bauen auf den vorherigen Sessions auf.
Die Session ist als Werkstatt angelegt: Alle Teilgebenden strukturieren und füllen gemeinsam diese Taskcards zu #LernenMitKI. Die Session ist somit offen für alle Menschen, …
Offene Werkstatt: Wir erstellen gemeinsam eine kollaborative Sammlung mit Materialien zu #LernenMitKI
Dokumentation: Link zur eingerichteten Taskcard für die Sammlung
Beschreibung:
Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.
Videokonferenzraum: Link zum Beitreten (BigBlueButton via Senfcall)
Hier können sich Menschen treffen, die sich ganz offen austauschen wollen und/ oder denen erst am Barcamp-Tag ein Thema einfällt, zu dem sie noch gerne mit anderen diskutieren wollen. Eine Joker-Session gibt es in jedem session-Slot. Wer mag, kommt dazu und redet mit 🙂 Diese Session hat keine sessiongebende Person. Die Teilgebenden organisieren sich jeweils selbst.Joker-Session
Dokumentation: Link zum Mitschreiben
Beschreibung: